Concerts

23. Oktober 2022 / Luleå
24. Oktober 2022 / Piteå
26. Oktober 2022 / Östersund
27. Oktober 2022 / Sundsvall
28. Oktober 2022 / Stockholm

Norrbotten Neo

The Sound of Movement

Jesper Nordin
Gaussian Blur (2020)

Suzanne Giraud
Orée (2020)
D’un vanneur de blé aux vents (2017)

Betsy Jolas
Hommage á Ravel (1987)

Jesper Nordin
Virtualis (world premiere)

Philippe Spiesser (percussion)

18. November 2022, 19:30 Uhr / Orchesterhaus Ferstl Saal, Salzburg

Mozarteumorchester

Hommange à Hans Werner Henze

Hans Werner Henze
Konzertmusik für Solo-Violine und kleines Kammerorchester

Il Vitalino raddoppiato

Ciacona per violino concertante ed orchestra da camera

3 Mozartsche Orgelsonaten für 14 Spieler

Ziyu He (Violine)

8 März 2023, 20:15 / Muziekgebouw aan ‘t IJ, Amsterdam

Asko|Schönberg

…quasi una fantasia …
Kurtág Festival

György Kurtág
Double concerto op. 27 nr. 2
…quasi una fantasia… op. 27 nr. 1
Grabstein für Stephan op. 15c
Brefs Messages op. 47

Leoš Janáček
Sonate 1.X.1905 (arr. Reinbert de Leeuw)

Anton Webern
Passacaglia op. 1 (arr. Reinbert de Leeuw)

Asko|Schönberg
Tamara Stefanovich (piano)
Jean-Guihen Queyras (cello)
Elliot Simpson (guitar)

10 März 2023, 20:15 / Muziekgebouw aan ‘t IJ, Amsterdam

Asko|Schönberg

Vocal key works by Kurtág
Kurtág Festival

György Kurtág
Four songs on poems of János Pilinszky
What is the Word
Messages of the late Miss R. V. Troussova
The sayings of Péter Bornemisza

Asko|Schönberg
Natalia Zagorinskaya (soprano)
Matija Bazjan (bass)
Gerrie de Vries (mezzo soprano)
Tony Arnold (soprano)
Pierre-Laurent Aimard (piano)

5. April 2023, 20:00 Uhr / Maison communale de Plainpalais, Genève

Ensemble Contrechamps

True and Eternal Bliss!
Festival Archipel

Anahita Abbasi
Faab IV / a femme fatale
(version révisée pour neuverBand)
(2014 / 2016)

Jessie Cox
Existence Lies in-Between (2017)

Galina Ustvolskaïa
Symphonie n°2
«True and Eternal Bliss!» (1979)
pour voix et orchestre

Ilja Komarov (Voix)
Étudiant-es de la Haute école de musique Genève-Neuchâtel

23. April 2023, 16:00 Uhr / Witten, Theatersaal

WDR Sinfonieorchester

Wittener Tage für neue Kammermusik 2023

Klaus Ospald
En todas hay un clamor …
für Kontrabass, Akkordeon und Kammerorchester
(Uraufführung)
Kompositionsauftrag des WDR

Bára Gísladóttir
Cor
für Bläser, Schlagzeug und Kontrabässe
(Uraufführung)
Kompositionsauftrag des WDR

Carola Bauckholt
Werk
für Schlagzeug und Kammerorchester
(Uraufführung)
Kompositionsauftrag der Stadt Witten mit Unterstützung der Kunststiftung NRW

Dirk Rothbrust (Schlagzeug)
Teodoro Anzellotti (Akkordeon)
Edicson Ruiz (Kontrabass)

15.+16. Juni 2023 / Aarhus, Dänemark

Lydenskab

A Climate Opera
ILT Festival

(postponed)

1 Juli 2023, 21:00 / Centre Pompidou, Grande salle

Académie ManiFeste 2023

Concert de l’Ensemble intercontemporain et de l’ensemble ULYSSES

Sofia Avramidou
Géranomachie, pour grand ensemble et électronique

Mikel Urquiza
Les Lueurs se sont multipliées, pour septuor

Enno Poppe
Speicher I, pour grand ensemble

Roque Rivas
Assemblage, pour piano, ensemble et dispositif électronique

Complément de programme à déterminer

Ensemble ULYSSES, avec la participation de musicien.nes de l’Ensemble NEXT
Ensemble intercontemporain
Dimitri Vassilakis piano
Pierre Carré, Carlo Laurenzi électronique Ircam

8. + 9. Juni 2022, 20:30 Uhr / Cité de la musique – Salle des concerts, Paris

Orchestre de Paris

Misato Mochizuki
Neues Werk

Marco Stroppa
Come Play With Me
für Elektronik solo und Orchester

Philippe Manoury
Ring

April, Mai 2022 / HMT »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Grassistraße 8

Teaching period

7. April 2022, 20:15 Uhr / Muziekgebouw, Amsterdam

Ensemble Modern

Afro-Modernism in Contemporary Music

Hannah Kendall
Verdala_Alvin Singleton_
Again

Jessie Cox
Existence lies In-Between

Daniel Kidane
Foreign Tongues

Alvin Singleton
Again

Andile Khumalo
Invisible Self

Tania León
Indígena

25. März 2022, 20:00 Uhr / Alte Oper, Mozartsaal, Frankfurt

Ensemble Modern

Afro-Modernism in Contemporary Music

Alvin Singleton
Again

Jessie Cox
Existence lies In-Between

Daniel Kidane
Foreign Tongues

Hannah Kendall
Verdala

Andile Khumalo
Invisible Self

Tania León
Indigena

24. – 26. Feb. & 03. – 05. März 2022 / Kölner Philharmonie

WDR Sinfonieorchester

CD Production

21. Januar 2022, 15:00 Uhr / Konzerthalle, Bamberg

Bamberger Symphoniker

Familienkonzert

Georg Friedrich Haas
»Das kleine ICH BIN ICH«
für Kammerorchester und Sprechstimme (2016)

21. Januar 2022, 9:30 Uhr / Konzerthalle, Bamberg

Bamberger Symphoniker

Schulkonzert

Georg Friedrich Haas
»Das kleine ICH BIN ICH«
für Kammerorchester und Sprechstimme (2016)

20. Januar 2022, 9:30 und 11:00 Uhr / Konzerthalle, Bamberg

Bamberger Symphoniker

Schulkonzerte

Georg Friedrich Haas
»Das kleine ICH BIN ICH«
für Kammerorchester und Sprechstimme (2016)

12. Januar 2022, 19:30 Uhr / HMT »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Grassistraße 8, Probesaal, Raum 304

Musik und Gegenwart 92

Neue Kompositionen Studierender

07. Januar 2022, 14:00-17:00 Uhr / Universität der Künste Berlin – Exkursion studio//bühne

Studium Generale

Feldnotizen: Frauen in künstlerischer & wissenschaftlicher Praxis

Suse Weber (Emblematische Skulptur) / Lin Liao (Musik, Dirigieren)

14. Dezember 2021, 20:00 Uhr / HMT »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Grassistraße 8, Grosser Saal

Konzert Hörprobe

Ein Podium für Studierende

mit Deutschlandfunk Kultur Live-Übertragung

Oktober, November 2021 / HMT »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Grassistraße 8

Projekte Musik & Gegenwart

26. September 2021, 17:00 Uhr / Salle Frank-Martin, Genève

Ensemble Contrechamps

Geneviève Calame
Labyrinthes Fluides (1976)
enregistrée avec le EMS Spectron Flo Kaufmann

Flo Kaufmann
Présentation avec le EMS Spectron

Geneviève Calame
Dragon de lumière (1991)
pour ensemble instrumental

Joanna Bailie
Giant creeps out of a keyhole
(création) pour ensemble instrumental et vidéo
Auftragswerk von Contrechamps des Festivals Musica Strasbourg

22. September 2021, 20:30 Uhr / Auditorium de la Cité de la Musique, Strasbourg

Ensemble Contrechamps

Joanna Bailie
Giant creeps out of a keyhole
(création) pour ensemble et stéréo
Auftragswerk von Contrechamps und des Festivals Musica Strasbourg

Artificial environements 1-5 (2011) pour ensemble et bande

3. September 2021, 21:30 Uhr / Südpol, Halle, CH-6010 Kriens

Ensemble des Lucerne Festival Contemporary Orchestra

Victor Coltea (*1986)
Orbitor für Ensemble
Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival mit Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

Samir Amarouch (*1991)
Neues Werk für Ensemble
Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival

Pierre Boulez (1925–2016)
Polyphonie X für 18 Instrument

29. August 2021, 16:00 Uhr / KKL Luzern, Luzerner Saal

Lucerne Festival Contemporary Orchestra

Kirsten Milenko (*1993)
Traho für Orchester
Uraufführung «Roche Young Commissions»

26. August 2021, 18:20 Uhr / KKL Luzern, Luzerner Saal

Lucerne Festival Contemporary Orchestra

Wie Neues entsteht: Die ‹Roche Young Commissions 2021›

Kirsten Milenko (*1993)
Traho für Orchester

18. Juli 2021, 20:00 Uhr / Rendsburg, Büdelsdorf, NordArt

Schleswig-Holstein Festival Orchestra

The Big Vienna: Winterreise

Hans Zender (1936-2019)
»Schuberts Winterreise«

Julian Prégardien, Tenor

17. Juli 2021, 20:00 Uhr / Rendsburg, Büdelsdorf, NordArt

Schleswig-Holstein Festival Orchestra

The Big Vienna: Winterreise

Hans Zender (1936-2019)
»Schuberts Winterreise«

Julian Prégardien, Tenor

3. Juli 2021, 20:00 Uhr / radialsystem Berlin

Ensemble KNM Berlin

Heroines of Sound Festival 2021

Giulia Lorusso
»Floating flows flooding«
für Bassklarinette, Viola, Violoncello, Klangstrukturen und Elektronik (2017/18)

Leah Muir
»Just34«
für erweitertes Marimbaphon und Vibraphon (2017)

Anda Kryeziu
»CO–«
für präpariertes Holzblasinstrument, E-Gitarre, Video und Zuspiel (2018)

Malin Bång
»palinode«
für verstärktes Ensemble (2013)

Mayke Nas »Douze Mains«
for 6 players on one grand piano, with amplification (2008-2011)

Cat Hope
»The Lowest Drawer«
bass flute, bass clarinet, cello and electronics (2013)

2. Juli 2021, 13:00 bis 14:00 Uhr / NDR Kultur

NDR Kultur à la carte

18. Juni 2021, 19:30 Uhr / HMT »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Grassistraße 8, Grosser Saal

Ensemble Gegenwartsmusik

ZfGM Festival der Leipziger Hochschule für Musik und Theater

25. April 2021, 19:00 Uhr / WDR 3

Ensemble Ascolta

polychrom – Wittener Tage für neue Kammermusik

Michael Pelzel (*1978)
Dark side of Telesto (2021), Uraufführung

14. März 2021, 19:00 Uhr / Stadtcasino Basel, Musiksaal

Basel Sinfonietta

In algorithmischen Wellen

Iannis Xenakis (1922 – 2001)
ST/48-1,240162 (1962), schweizer Erstaufführung

Rebecca Saunders (*1967)
traces (2006/2009)

Jesper Nordin (*1971)
Wave (2021), Uraufführung

Magnus Lindberg (*1958)
Marea (1989), schweizer Erstaufführung

11. Dezember 2020, 19:00 Uhr / Funkhaus Wallrafplatz

WDR Sinfonieorchester

Kill Your Darlings

Sara Glojnarić
Artefacts #2
für Stimme, kleines Schlagzeug und Tape

Helmut Lachenmann
Notturno
Musik für Julia
für kleines Orchester mit Violoncello solo

Mauricio Kagel
Phantasie
für Orgel mit Obbligati

Malte Giesen
Massenprozession
Covid-19-Fassung für 13 Musiker und Live-Elektronik
(Uraufführung)
Kompositionsauftrag des WDR

Sarah Maria Sun Sopran
Karolina Öhman Violoncello
Dirk Rothbrust Schlagzeug
Dominik Susteck Orgel

01. – 07. November 2020 / National Kaohsiung Center for the Arts

TIFA Contemporary Music Platform

The Weiwuying Contemporary Music Platform Academy

15. Oktober 2020, 19:30 Uhr / Orchesterhaus, Grosser Saal

Mozarteumorchester Salzburg

Heimspiel #1

Jörg Widmann
Dubairische Tänze (2009)

Wolfgang Amadé Mozart
Deutsche Tänze KV 571

Luciano Berio
Folk Songs für Mezzosopran und Orchester (1973)

Katharine Goeldner Mezzosopran

22. August 2020, 11:00 Uhr / KKL Luzern, Luzerner Saal

Ensemble der Lucerne Festival Academy

postponed

Pierre Boulez (1925–2016)
Polyphonie X für 18 Instrumente (zwei Aufführungen)

Victor Colţea (*1986)
neues Werk

Samir Amarouch (*1991)
neues Werk

24. April 2020, 20:00 Uhr / Saalbau Witten, Festsaal

Ensemble Modern

flüchtig – Wittener Tage für neue Kammermusik
cancelled

Alberto Posadas
Tratado de lo inasible (2013)
Deutsche Erstaufführung

Anna Korsun
Marevo for singing ensemble (2020)
Uraufführung

Bára Gísladóttir
Seven heavens (of different heights (and depths)) (2018)

Christophe Bertrand
Madrigal per soprano e ensemble su testi di I. Calvino, R. Barthes e Rabelais (2005)
Deutsche Erstaufführung

Hélène Fauchère (Sopran)

18. April 2020, 14:30 Uhr / National Kaohsiung Center for the Arts

The Weiwuying Contemporary Music Platform Academy

Weiwuying TIFA – The Interconnection of Young Musicians
cancelled

11. April 2020, 19:30 Uhr / National Kaohsiung Center for the Arts

Kaohsiung Symphony Orchestra & The Weiwuying Contemporary Music Platform Academy

Weiwuying TIFA – Contemporary Music Platform Opening Concert
cancelled

23. – 28. März 2020 / National Kaohsiung Center for the Arts

TIFA Contemporary Music Platform

The Weiwuying Contemporary Music Platform Academy
cancelled

7. Februar 2020, 20:30 Uhr / Philharmonie de Paris – Salle des concerts – Cité de la musique

Ensemble intercontemporain

GRAND SOIR NUMÉRIQUE

Alex Augier / Alba G. Corral
EX(0)

Simon Steen-Andersen
String Quartet

Moritz Simon Geist
Tripods Two

Jesper Nordin
Sculpting the Air – Gestural Exformation

Elias Merino / Tadej Droljc
Synspecies

Yann Robin
Triades, pour contrebasse, ensemble, électronique et vidéo
commande de l’Ensemble intercontemporain et de l’Ircam – Centre Pompidou
création

Nicolas Crosse contrebasse
Moritz Simon Geist, Alex Augier, Alba G. Corral, Elías Merino, Tadej Droljc électronique, vidéo live
Manuel Poletti, Robin Meier réalisation informatique musicale Ircam

Coproduction Ensemble intercontemporain, Arcadi, Philharmonie de Paris
En partenariat avec l’Ircam-Centre Pompidou
Dans le cadre de Némo – Biennale internationale des arts

30. Januar 2020 20:45 Uhr / RWE Pavillon · Philharmonie Essen

Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters

Happy Hour Late Night

Karlheinz Stockhausen (1928–2007)
Tierkreis – 12 Melodien der Sternzeichen

11. – 17. Dezember 2019 / National Kaohsiung Center for the Arts

TIFA Contemporary Music Platform

The Weiwuying Contemporary Music Platform Academy

18. November 2019 11:00 Uhr / National Kaohsiung Center for the Arts

TIFA Contemporary Music Platform

Education Concert

12. – 18. November 2019 / National Kaohsiung Center for the Arts

TIFA Contemporary Music Platform

The Weiwuying Contemporary Music Platform Academy

12. Oktober 2019, 19:30 Uhr / HMT »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Grassistr. 8, Raum 304

Prof. Frithjof-Martin Grabner und Studierende der Kontrabassklassen

Konzert anlässlich des 100. Geburtstages von Galina Ustwolskaja (1919-2006)

Galina Ustwolskaja
12 Präludien (1953)
Sonate IV (1957)
Sonate V (1986)
Sonate VI (1988)

Komposition Nr. 2 »Dies irae« für acht Kontrabässe, Holzwürfel und Klavier

Sarvenaz Safaris
»AMA-teur-Gesänge« für acht Kontrabässe (UA)

Prof. Frithjof-Martin Grabner und Studierende der Kontrabassklassen – Kontrabass
Anja Kleinmichel – Klavier
Xizi Wang – Holzwürfel
Musikalische Leitung: Lin Liao

10. – 16. Juni 2019 / National Kaohsiung Center for the Arts

TIFA Contemporary Music Platform

The Weiwuying Contemporary Music Platform Academy

27. April 2019, 19:30 Uhr / National Kaohsiung Center for the Arts, Recital Hall

Hong Kong New Music Ensemble

The sound of bloom’s epoch

Chia-Ying LIN
Viaggio della Seta (2017)

Daniel LO
Poids (2018/19)

Wei-Chih LIU
The Fire of Zhu-Que (2014)

Lisa ILLEAN
Cantor (2017)

George BENJAMIN
At First Light (1982)

14. – 20. April 2019 / National Kaohsiung Center for the Arts

TIFA Contemporary Music Platform

The Weiwuying Contemporary Music Platform Academy

18. Dezember 2018, 20:00 Uhr / Hochschule für Musik und Theater München, Kleiner Konzertsaal

ensemble oktopus für musik der moderne

90 Jahre Karlheinz Stockhausen (1928-2007)

Michaels-Gruss (1978)
für Ensemble

Klavierstücke I-IV (1952)

Kreuzspiel (1951)
für Ensemble

Klavierstück VII (1954-55)

Klavierstück IX (1954, 1961)

Klavierstück V (1954-55)

Klavierstück VIII (1954-55)

Kontra-Punkte (1952-1953)
für 10 Instrumente

21. September 2018, 20:00 Uhr / Radiostudio Zürich

Collegium Novum Zürich

Natur

Aureliano Cattaneo (*1974)
„Sabbia“ per undici strumenti (2007/08)

George Benjamin (*1960)
„At First Light“ für Ensemble (1982)

Tristan Murail (*1947)
„Liber Fulguralis“ für Ensemble und elektronische Klänge (2008)

2. September 2018, 11:00 Uhr / KKL Luzern, Luzerner Saal

Orchester der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY

Kosmos Stockhausen 2

Karlheinz Stockhausen (1928–2007)
„Inori“ Anbetung für zwei Solisten und grosses Orchester
Schweizer Erstaufführung

Winnie Huang Tanz
Diego Vásquez Tanz
Paul Jeukendrup Klangregie

About

Biografie

„Lin Liao überzeugte auf dem Podium mit ausgeglichener, konzentrierter Präsenz – kerzengerade, ohne Taktstock – und entlockte dem Orchester eine breite Palette von Farben, musikalischen Formen und Gefühlen.“ Bachtrack, März 2021

Die in Deutschland lebende taiwanische Dirigentin Lin Liao leitet mit ausgeprägtem Klangsinn und dramaturgischer Gestaltungsgabe Repertoire von der Klassik bis zur Moderne. Eine große Offenheit gegenüber neuen Kunstformen sowie vielfältige Erfahrungen mit spartenübergreifenden Programmen und Projekten prägen dabei ihre Arbeit.

In der laufenden Spielzeit stehen, neben Wiedereinladungen zum Mozarteumorchester Salzburg und zum WDR Sinfonieorchester, mehrere Ensembleprojekte auf ihrer Agenda: Mit dem Kammerensemble Norbotten NEO tourte sie im Herbst 2022 durch Schweden, ein Kurtág Projekt mit dem Asko|Schönberg Ensemble führt sie im März ans Muziekgebouw Amsterdam. Das Ensemble Contrechamps leitet sie im April beim Festival Archipel in Genf; beim Pariser Festival ManiFeste ist sie im Juli mit dem Ensemble intercontemporain und dem Ensemble Ulysses zu Gast.

Ein Höhepunkt des vergangenen Jahres war ihr Dirigat anlässlich des 70. Geburtstages von Philippe Manoury. Dessen monumentale Raumklangkomposition Ring brachte sie in der Philharmonie de Paris mit dem Orchestre de Paris zur Aufführung. Auch die vorigen Spielzeiten waren trotz der Pandemie lebhaft: Lin Liao leitete Konzerte und Produktionen mit dem Ensemble intercontemporain, Ensemble Modern, Ensemble Ascolta, dem Mozarteumorchester Salzburg, WDR Sinfonieorchester sowie mit dem Festivalorchester des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Darüber hinaus konzipierte und erarbeitete sie mit Mitgliedern des WDR Sinfonieorchesters eine multimediale Realisierung von Karlheinz Stockhausens Tierkreis.

Als Dirigentin zeitgenössischer Musik arbeitet Lin Liao regelmäßig mit den wichtigsten europäischen Ensembles. Eine besondere Beziehung verbindet sie mit der Lucerne Festival Academy, die sie unter anderem bei Aufführungen von Karlheinz Stockhausens Gruppen (2007) und Inori (2018) dirigierte. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Uraufführung von Pierre Boulez’ Polyphonie X leitete Lin Liao in Luzern auf Einladung von Wolfgang Rihm die erste Wiederaufführung des von Boulez nach der Uraufführung zurückgezogenen Werkes. Darüber hinaus gastiert sie regelmäßig bei renommierten Festivals wie dem Ultraschall Festival Berlin, ManiFeste und Présences in Paris, Musica in Straßburg und den Klangspuren in Schwaz.

Im Bereich der sinfonischen Musik stand Lin Liao unter anderem am Pult des Rotterdam Philharmonic Orchestra, des ORF Radio-Sinfonieorchester Wien, des Beethoven Orchesters Bonn, des des Orquestra Metropolitana de Lisboa, des National Taiwan Symphony Orchestra und des Taipei Symphony Orchestra. Darüber hinaus engagiert sie sich in Education-Projekten unter anderem regelmäßig am Gewandhaus zu Leipzig.

Ihr vielseitiges Musiktheater-Repertoire entwickelte sie zuletzt als 1. Kapellmeisterin am Schleswig-Holsteinischen Landestheater und zuvor in Engagements in Chemnitz und Wittenberg sowie als Gast an der Deutschen Oper am Rhein, am Wiener Operntheater und am Theater Krefeld/Mönchengladbach. Unter anderem dirigierte sie Tiefland, Hänsel und Gretel, Die Entführung aus dem Serail, Madame Butterfly, La Cenerentola, La Traviata, Don Carlos und Die Fledermaus. 2008 leitete Lin Liao in Taipeh die Uraufführung der Oper The Peach Blossom Fan von Chang-Fa Yiu, besetzt mit einem Vokal- und Instrumentalensemble der Peking-Oper und einem westlichen Sinfonieorchester. 2013 folgte in Budapest die Uraufführung der Kammeroper Out at S.E.A. – eine Gemeinschaftskomposition sechs junger Komponist:innen – mit weiteren Aufführungen in Mailand, Paris, Brüssel und Krakau.

Ihre Leidenschaft für die Nachwuchsförderung verwirklicht Lin Liao seit 2021 im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Zuvor leitete sie am neuen National Kaohsiung Center for the Arts Taiwan die Weiwuying Academy innerhalb der Contemporary Music Platform, deren Ziel die Förderung talentierter taiwanesischer Musiker:innen im Bereich der zeitgenössischen Musik ist.

Lin Liao studierte Komposition und Klavier an der Taipei National University of the Arts und schloss anschließend ihr Dirigierstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien mit Auszeichnung ab. Weitere künstlerische Impulse bekam sie bei Meisterkursen unter anderem mit Bernhard Haitink und Leif Segerstam. Pierre Boulez und Peter Eötvös erkannten früh die Qualitäten der jungen Dirigentin und übertrugen Lin Liao das Dirigat von Stockhausens Gruppen beim Lucerne Festival 2007. Seitdem verbindet sie eine intensive Zusammenarbeit mit Peter Eötvös, der sie unter anderem 2009 zum Holland Festival einlud: Dort assistierte sie ihm für die Aufführung des Gesamtwerks von Edgar Varèse und leitete Proben mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra und dem Ensemble Asko|Schönberg.

Saison 2022/23

Biography

„Lin Liao (…) presented a poised, focused presence at the podium, ramrod straight, without a baton, coaxing a wide range of colors, musical shapes, and feelings from the orchestra.“ Bachtrack, March 2021

The Germany-based Taiwanese conductor Lin Liao presents repertoire ranging from classical to modern with a distinctive sense of sound and a gift for dramaturgical design. Her work is characterised by a great openness to new art forms and a wide range of experience with cross-disciplinary programmes and projects.

In the current season, in addition to re-invitations from the Mozarteumorchester Salzburg and the WDR Sinfonieorchester, several ensemble projects are in her calendar: she will tour Sweden with the chamber ensemble Norbotten NEO in autumn 2022, and a Kurtág project with the Asko|Schönberg Ensemble will take her to the Muziekgebouw Amsterdam in March. She will conduct the Ensemble Contrechamps at the Festival Archipel in Geneva in April, and will be a guest at the Paris Festival ManiFeste with the Ensemble intercontemporain and the Ensemble Ulysses in July.

A highlight of the past year was her performance on the occasion of Philippe Manoury’s 70th birthday. She performed his monumental spatial sound composition Ring at the Philharmonie de Paris with the Orchestre de Paris. The previous seasons were also lively despite the pandemic; Lin Liao conducted concerts and productions with the Ensemble intercontemporain, Ensemble Modern, Ensemble Ascolta, the Mozarteumorchester Salzburg, WDR Sinfonieorchester, and with the Festivalorchester of the Schleswig-Holstein Musik Festival. In addition, she conceived and developed a multimedia realisation of Karlheinz Stockhausen’s Tierkreis with members of the WDR Symphony Orchestra.

As a conductor of contemporary music, Lin Liao works regularly with the most important European ensembles. She has a special relationship with the Lucerne Festival Academy, conducting them in performances of Karlheinz Stockhausen’s Gruppen (2007) and Inori (2018), among others. On the 70th anniversary of the premiere of Pierre Boulez’s Polyphonie X, Lin Liao conducted the first revival of the work, which Boulez withdrew after its premiere, in Lucerne at the invitation of Wolfgang Rihm. She is also a regular guest at renowned festivals such as the Ultraschall Festival Berlin, ManiFeste and Présences in Paris, Musica in Strasbourg, and the Klangspuren in Schwaz.

In the field of symphonic music, Lin Liao has conducted the Rotterdam Philharmonic Orchestra, the ORF Radio Symphony Orchestra Vienna, the Beethoven Orchestra Bonn, the Orquestra Metropolitana de Lisboa, the National Taiwan Symphony Orchestra and the Taipei Symphony Orchestra. She is also regularly involved in education projects at the Gewandhaus zu Leipzig, among others.

She developed her versatile musical theatre repertoire most recently as 1st Kapellmeister at the Schleswig-Holstein Landestheater and previously in engagements in Chemnitz and Wittenberg and as a guest at the Deutsche Oper am Rhein, the Vienna Operntheater and the Krefeld/Mönchengladbach Theatre. Among others, she conducted Tiefland, Hansel and Gretel, Die Entführung aus dem Serail, Madame Butterfly, La Cenerentola, La Traviata, Don Carlos, and Die Fledermaus. In 2008 Lin Liao conducted the world premiere of Chang-Fa Yiu’s opera The Peach Blossom Fan in Taipei, featuring a vocal and instrumental ensemble from the Beijing Opera and a Western symphony orchestra. In 2013, she premiered the chamber opera Out at S.E.A., a collaborative composition by six young composers, in Budapest, with further performances in Milan, Paris, Brussels and Krakow.

Lin Liao has been realising her passion for promoting young talent since 2021 through her teaching at the Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig. Previously, she directed the Weiwuying Academy within the Contemporary Music Platform at the new National Kaohsiung Center for the Arts Taiwan, which aims to promote talented Taiwanese musicians in the field of contemporary music.

Lin Liao studied composition and piano at the Taipei National University of the Arts and subsequently completed her conducting studies at the University of Music and Performing Arts in Vienna with distinction. She received further artistic inspiration from master classes with Bernhard Haitink and Leif Segerstam, among others. Pierre Boulez and Peter Eötvös recognised the young conductor’s qualities early on and entrusted Lin Liao with conducting Stockhausen’s groups at the Lucerne Festival in 2007. Since then, she has enjoyed an intensive collaboration with Peter Eötvös, who invited her to several engagements including the Holland Festival in 2009, where she assisted him in the performance of the complete works of Edgar Varèse and led rehearsals with the Rotterdam Philharmonic Orchestra and the Ensemble Asko|Schönberg.

2022/23 Season

Media

Fotos

Videos

Presse

« Faire l’expérience de la musique.»
Magazine of Ensemble Intercontemporain – Éclairage
In the Spotlight PDF 448,6 KB
Performing Arts Review No.275 / November 2015
Den Klang umarmen PDF 571,8 KB
Neue Zürcher Zeitung Nr. 187 / 13.08.2016

Downloads

Biografie 2021/22
Lin Liao Biografie DE PDF 114,8 KB

Biography 2021/22
Lin Liao Biography EN PDF 127,7 KB

Fotos

Press

Die Art und Weise, wie Lin Liao die Instrumentengruppen koordiniert und die Balance hält, ist eine Meisterleistung. Die Mitglieder des Orchestre de Paris (…) verleihen Manourys Ring eine nie dagewesene Pracht, die von strahlenden Klängen und unermüdlichem Einsatz geprägt ist. 10.06.2022 / RESMUSICA.COM

Blendend animiert hat das Ensemble Modern diese Stücke allesamt aufgeführt, unter der Leitung der mit Übersicht für das Strukturganze agierenden taiwanesischen Dirigentin Lin Liao. Durchweg waren die Werke formal konzise und ob ihrer inneren Konsequenz bestechend. 27.03.2022 / Frankfurter Rundschau

Lin Liao (…) presented a poised, focused presence at the podium, ramrod straight, without a baton, coaxing a wide range of colors, musical shapes, and feelings from the orchestra. 14.03.2021 / bachtrack

From the moment when she entered the stage and stepped onto the podium, and throughout the evening, Lin Liao convinced with her determination, presence, and charisma. … there was never any doubt that she was familiar with the scores and knew exactly what she wanted. 18.03.2021 / Rolf’s Music Blog

… Ensemble KNM Berlin unter der taiwanesischen Dirigentin Lin Liao, die so zart und elegant wirkt, als zwirne sie jadefarbene Seidenfäden, aber entschlossen musikalische Höchstleistungen koordiniert. 24.01.2016 / hundert11 – Konzertgänger in Berlin

Das formidable, international besetzte zwölfköpfige Ensemble der Lucerne-Festival-Alumni unter der souveränen Leitung der in Deutschland lebenden Taiwanerin Lin Liao setzte hier den Interpretationsstandard, der diese atmosphärisch dichte Komposition mit charakteristischen Instrumentenfarben zum Leuchten brachte. 08.09.2016 / Neue Zürcher Zeitung

Contact

General Management

Karsten Witt Musik Management

Xenia Groh-Hu
+49 30 214 594 -224
xh[at]karstenwitt.com

Katrin Matzke-Baazoug
+49 30 214 594 -213
km[at]karstenwitt.com

www.karstenwitt.com

Personal Office

Regina Härtling
+49 177 5141 441
office[at]linliao.net

Impressum

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:
Lin Liao
c/o Karsten Witt Musikmanagement
Leuschnerdamm 13
D-10999 Berlin

Kontakt:

Telefon: +49-30-214 594 0
www.karstenwitt.com

Verantwortlich nach § 6 Abs.2 MDStV Lin Liao

Konzeption & Realisierung
Design und Gestaltung: C. Richardt, Dimo Gugutschkow
netmedia | internetagentur leipzig
Programmierung: Ingo Winter, CMS: Redaxo

Haftungsausschluss
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Frau Lin Liao ist für Inhalte externer Seiten, auf die im Rahmen dieses Onlineangebotes verwiesen wird, nicht verantwortlich und lehnt jegliche Haftung für deren Inhalte ab!

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet.